Am 25. und 26. November 2021 berät der Stadtrat über den Haushalt für das Jahr 2022. Wir als Grüne Stadtratsfraktion haben einige Forderungen und Anträge gestellt.
Mobilität
- Planungsmittel Hauptbahnhof und Mobilitätsdrehscheibe – 100.000 €
- Sachverständigenkosten Nahverkehrsplan –
- Repräsentative Verkehrsbefragung – 100.000 €
- Barrierefreie Haltestellen – 100.000 €
- Betriebskostenzuschuss Nextbike – 40.000 €
- Unterstützung der Initiative Freies Lastenrad – 3.500 €
Kultur
- Corona-Sonderfördertopf – 200.000 €
- Investitionszuschüsse für kulturelle Einrichtungen – 50.000 €
- Unterstützung des Vereins Willkommen mit Musik – 50.000 €
- Kulturentwicklungsplanung – 55.000 €
- Förderung der Filminitative – 30.000 €
- Institutionelle Förderung der Posthalle – 25.000 €
- Institutionelle Förderung des Tanzspeichers – 19.000 €
Soziales
- Beratungsstellen für psychisch kranke Geflüchtete – 30.000 €
- Unterstützung des WuF-Zentrums – 10.000 €
- Drogenpräventionsberatung „Flashback“ – 10.000 €
- Unterstützung von Hermine e.V. – 10.000 €
- Unterstützung der Diakonie-Flüchtlingsberatung
- Unterstützung des Kontaktcafé Flow – 7.000 €
- Aufstockung des Präventionsfonds – 5.000 €
Umwelt- und Klimaschutz
- Umsetzung des Klimaschutzkonzepts – 510.000 €
- Sanierungskonzept für städtische Gebäude – 300.000 €
- Energieberatung – Sanierungsmanagement – 150.000 €
- Energetisches Quartierskonzept Grombühl – 60.000 €
- Monitoring des Feldhamsterschutzes – 15.000 €
- Förderprogramm Begrünung – 50.000 €
Verwandte Artikel
Danke für Listenplatz 2!
Konstantin Mack wurde mit Listenplatz 2 zum Spitzenkandidaten der Würzburger Grünen für die Stadtratswahl 2026 gewählt.
Weiterlesen »
Jede Tonne zählt – Würzburg soll Regenwasser retten!
Wir beantragen, dass die Stadt Würzburg Bürger:innen Regentonnen zur Verfügung stellt, um Regenwasser sammeln zu können. Angesichts zunehmender Trockenperioden und steigender Trinkwasserkosten ist die Regenwassernutzung ein wichtiger Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung…
Weiterlesen »
Würzburg soll kinderfreundlicher werden!
Kinder sehen unsere Stadt mit anderen Augen – und sie brauchen sichere, attraktive Räume, faire Chancen und echte Mitbestimmung. Wir beantragen deshalb einen Aktionsplan „Kinderfreundliche Kommune“, der Kinderrechte in allen…
Weiterlesen »