Die energetische Sanierung des Gebäudebestands ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Die Stadtverwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Sie wird zudem als Vorbild voran gehen müssen, um Bürger*innen dazu zu veranlassen, ihre Gebäude in weit größerem Tempo als bisher zu sanieren.
Das wird nur gelingen, wenn unverzüglich ein Sanierungskonzept für die eigenen Gebäude erstellt und dann systematisch, konsequent und zügig umgesetzt wird. Hierfür beantragen wir die Einstellung von 300.000 Euro in den städtischen Haushalt.
Den Ausgaben stehen Einsparungen an Energiekosten und CO2-Emmissionen gegenüber, die in den nächsten Jahren steigen werden. So wird dauerhaft der Verwaltungshaushalt entlastet. Für die Maßnahmen sind erhebliche Förderungen zu erwarten. Schließlich ist zu erwarten, dass bei den Umsetzungsmaßnahmen erhebliche Auftragssummen an regionale Handwerksfirmen gehen werden, so dass eine regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze geschaffen werden.
Update:
Der Antrag wurde angenommen!
Verwandte Artikel
Würdigung des Dienstes bei der Freiwilligen Feuerwehr
Wer seine Freizeit opfert und Strapazen auf sich nimmt, um die erforderlichen Qualifikationen zu erwerben und regelmäßig nachzuweisen und wer Risiken zum Schutz oder zur Rettung von Leben und Eigentum…
Weiterlesen »
Wärmestube
Die Wärmestube der Christophorus-Gesellschaft ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die ohne festen Wohnsitz oder von Wohnungslosigkeit mittelbar oder unmittelbar bedroht sind. In den letzten Jahren ist der Bedarf nicht…
Weiterlesen »
Unterhalt der Spiel- und Bolzplätze
Zwischenzeitlich konnte eine Vielzahl von Spielplätzen gut ausgestattet werden, wie beispielsweise im Stadtteil Frauenland und im Stadtteil Oberdürrbach. In einigen Stadtteilen und auch in der Stadtmitte haben wir nur rudimentär…
Weiterlesen »