Die energetische Sanierung des Gebäudebestands ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Die Stadtverwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Sie wird zudem als Vorbild voran gehen müssen, um Bürger*innen dazu zu veranlassen, ihre Gebäude in weit größerem Tempo als bisher zu sanieren.
Das wird nur gelingen, wenn unverzüglich ein Sanierungskonzept für die eigenen Gebäude erstellt und dann systematisch, konsequent und zügig umgesetzt wird. Hierfür beantragen wir die Einstellung von 300.000 Euro in den städtischen Haushalt.
Den Ausgaben stehen Einsparungen an Energiekosten und CO2-Emmissionen gegenüber, die in den nächsten Jahren steigen werden. So wird dauerhaft der Verwaltungshaushalt entlastet. Für die Maßnahmen sind erhebliche Förderungen zu erwarten. Schließlich ist zu erwarten, dass bei den Umsetzungsmaßnahmen erhebliche Auftragssummen an regionale Handwerksfirmen gehen werden, so dass eine regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze geschaffen werden.
Update:
Der Antrag wurde angenommen!
Verwandte Artikel
Unterstützung beim Fahrrad-Führerschein
Verkehrssicherheit ist eine zentrale Kompetenz, die Kinder vermittelt bekommen sollen. Um den Fahrradunterricht, der i.d.R. in der Grundschule stattfindet, zusätzlich zu unterstützen, brauchen Kinder ausreichend Flächen, auf denen sie ohne…
Weiterlesen »
Inklusive Akademie
Die Inklusive Akademie organisiert regelmäßig stattfindende Kunstkurse für Kinder und Jugendliche an Würzburger Förder- und Mittelschulen. Wir fordern, dass dieses Projekt durch die Stadt finanziell unterstützt wird. Update:Der interfraktionelle Antrag…
Weiterlesen »
Familienstützpunkt Lengfeld
Die sieben bestehenden Familienstützpunkte in unserer Stadt sind mittlerweile ein Erfolgsmodell und unverzichtbar geworden. Sie sind Anlauf- und Kontaktstellen für die Familien mit kurzen Wegen für alle Fragestellungen im Sozialbereich….
Weiterlesen »