500 Jahre Bauernkrieg erfordern eine angemessene Auseinandersetzung mit den Geschehnissen dieser Zeit in und um Würzburg. Es handelt sich hier um einen brutal gescheiteren Aufstand der ärmsten Bevölkerungsschichten. Daher muss das Gedenken im Vordergrund stehen und nicht eine Festivalstimmung, die durch Angebote wie „Mittelaltermarkt“ oder Reenactments von historischen Bürgerkriegsszenarien bestimmt wird.
Die verschiedenen Kulturinstitutionen könnten im Rahmen ihrer Aufgabenstellung Beiträge leisten z. B. das Stadtarchiv, das Museum für Franken, der Kulturspeicher, das Museum am Dom, das Schröderhaus, das Evang. Dekanat, die Diözese, die VHS. Ein erweitertes Angebot an Stadtführungen, Hinweistafeln, QR-Codes, geschichtliche Artikel der Main-Post im Zeitraum vom 15.05.-01.06. könnten die Angebote ergänzen.
Deshalb fordern wir, dass für die Planung und Durchführung des Bauernkriegsgedenkens keine zusätzlichen Mitteln in den Haushalt eingestellt werden. Zur Konsolidierung des Haushalts werden bereits eingestellte Gelder gestrichen.
Update:
Unser Antrag wurde abgelehnt.
Verwandte Artikel
Würdigung des Dienstes bei der Freiwilligen Feuerwehr
Wer seine Freizeit opfert und Strapazen auf sich nimmt, um die erforderlichen Qualifikationen zu erwerben und regelmäßig nachzuweisen und wer Risiken zum Schutz oder zur Rettung von Leben und Eigentum…
Weiterlesen »
Wärmestube
Die Wärmestube der Christophorus-Gesellschaft ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die ohne festen Wohnsitz oder von Wohnungslosigkeit mittelbar oder unmittelbar bedroht sind. In den letzten Jahren ist der Bedarf nicht…
Weiterlesen »
Unterhalt der Spiel- und Bolzplätze
Zwischenzeitlich konnte eine Vielzahl von Spielplätzen gut ausgestattet werden, wie beispielsweise im Stadtteil Frauenland und im Stadtteil Oberdürrbach. In einigen Stadtteilen und auch in der Stadtmitte haben wir nur rudimentär…
Weiterlesen »