Das 1974 gegründete Internationale Filmwochenende Würzburg avancierte deutschlandweit zum angesehenen Festival und nimmt einen festen und wichtigen Platz im städtischen Kulturkalender ein. Die anspruchsvollen und hochwertigen Filme mit großer Genre- und Themenauswahl sprechen ein breites Publikum an.
Die Filminitiative benötigt jetzt zusätzliche Mittel dringend zur Fortführung des Festivals, insbesondere für folgende Aufwendungen:
- Ausbau der Spielstätten (Kosten für Kinotechnik, Podesten, Bestuhlung etc. beim Keller Z87 und ggf. der Räumlichkeiten der Sektkellerei Höfer);
- öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur weiteren Bekanntmachung des Festivals und Akquise ehrenamtlicher MitarbeiterInnen;
- Kooperationen und Veranstaltungen mit anderen kulturellen Akteuren in Würzburg (Kosten für Raummiete, Filmmiete, Gästeeinladung etc.);
- Neuausrichtung der Außendarstellung des Festivals (Kosten für neues Website- Design, Social-Media-Strategie);
- Inflationsausgleich (steigende Kosten bei Raummiete, Filmmiete, Technikmiete, den fürs Festival tätigen Web- und Grafikagenturen etc.).
Deshalb fordern wir eine Erhöhung der Mittel für die Filminitiative auf 40.000€.
Update:
Der Antrag hat eine Mehrheit bekommen!
Verwandte Artikel
Jede Tonne zählt – Würzburg soll Regenwasser retten!
Wir beantragen, dass die Stadt Würzburg Bürger:innen Regentonnen zur Verfügung stellt, um Regenwasser sammeln zu können. Angesichts zunehmender Trockenperioden und steigender Trinkwasserkosten ist die Regenwassernutzung ein wichtiger Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung…
Weiterlesen »
Würzburg soll kinderfreundlicher werden!
Kinder sehen unsere Stadt mit anderen Augen – und sie brauchen sichere, attraktive Räume, faire Chancen und echte Mitbestimmung. Wir beantragen deshalb einen Aktionsplan „Kinderfreundliche Kommune“, der Kinderrechte in allen…
Weiterlesen »
Unser Mainufer soll schöner werden!
Das Sanderauer Mainufer ist einer der beliebtesten Orte in Würzburg – und das soll so bleiben! Wir beantragen Maßnahmen für mehr Aufenthaltsqualität: Sonnensegel auf Spielplätzen, neue Tischtennisplatten, Outdoor-Fitnessgeräte, gemütliche Holzliegen, bessere Beschilderung und eine sanierte Wegeführung. So wird das Mainufer noch attraktiver für alle – zum Spielen, Entspannen und Bewegen.
Weiterlesen »