Unser Stadtwald ist massiv von der durch den Klimawandel bedingten Trockenheit betroffen. Die Feuchtigkeit des Waldbodens nimmt immer weiter ab. Tief wurzelnde Bäume erhalten nicht mehr genügend Wasser. Es ist zwingen notwendig, so viel Regenwasser wie möglich im Wald zu halten.
Diesbezüglich wurden 2020 in den Verwaltungshaushalt 10.000 € für die Erstellung eines hydrologisch/ geologisch-wasserbaulichen Gutachtens über die Potentiale der Wasserrückhaltung im Stadtwald und ihre Optimierung eingestellt. Von diesen 10.000 € konnten laut Forstamt aber nur 2000 € in diesem Jahr ausgegeben werden, da die Untersuchungen in den vollkommen ausgetrockneten Böden bis zum Herbst dieses Jahres unmöglich waren. Diese Sachlage wurde auch schon im PUMA am 10. November mündlich mitgeteilt. Da also erst spät mit den Analysen begonnen werden konnte, sind die für 2021 veranschlagten 2.500 € nicht ausreichend.
Deshalb fordern wir, dass die 2500 Euro um weitere 2500 Euro aufgestockt werden.
Verwandte Artikel
Würdigung des Dienstes bei der Freiwilligen Feuerwehr
Wer seine Freizeit opfert und Strapazen auf sich nimmt, um die erforderlichen Qualifikationen zu erwerben und regelmäßig nachzuweisen und wer Risiken zum Schutz oder zur Rettung von Leben und Eigentum…
Weiterlesen »
Wärmestube
Die Wärmestube der Christophorus-Gesellschaft ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die ohne festen Wohnsitz oder von Wohnungslosigkeit mittelbar oder unmittelbar bedroht sind. In den letzten Jahren ist der Bedarf nicht…
Weiterlesen »
Unterhalt der Spiel- und Bolzplätze
Zwischenzeitlich konnte eine Vielzahl von Spielplätzen gut ausgestattet werden, wie beispielsweise im Stadtteil Frauenland und im Stadtteil Oberdürrbach. In einigen Stadtteilen und auch in der Stadtmitte haben wir nur rudimentär…
Weiterlesen »