Die 5 Jahre Quartiersmanagement in Heidingsfeld gelten gemeinhin als großer Erfolg. Ein besonderes Highlight ist die Stadtteilzeitung „Wir in Heidingsfeld“, deren dritte Ausgabe kürzlich erschienen ist. Besondere Bedeutung erlangte das Projekt während der Corona-bedingten Lockdown-Monate: Während viele Behörden und Hilfestellen überwiegend geschlossen waren oder ihre Dienste einschränkten, war der Stadtteil-Laden für viele, gerade ältere Heidingsfelder Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Anlaufstelle vor Ort. Das Bild der „Quartiersmanagerin als Kümmererin“ wird auch aktuell bemüht, wenn es um die Bewältigung der aktuellen Krisen mit Energiekosten-Explosion und Anstieg der Lebenshaltungskosten geht.
Da die Mittel aufgebraucht sind, gilt es nun, einen Übergang von der Fremdfinanzierung zur städtischen Förderung zu vollziehen, um die unausweichliche Beendigung des Projekts zum Ende diesen Jahres zu verhindern.
Update:
Unser Antrag wurde einstimmig angenommen!
Verwandte Artikel
Würzburg als Cannabis-Modellregion
Die Kriminalisierung von Cannabis-Konsument:innen konnte nicht dazu beitragen, die Anzahl der Nutzer:innen zu reduzieren. Vielmehr wurde der Schwarzmarkt angekurbelt, die Qualität des verkauften Cannabis kann nicht kontrolliert werden, wodurch Verunreinigungen…
Weiterlesen »
Unterstützung beim Fahrrad-Führerschein
Verkehrssicherheit ist eine zentrale Kompetenz, die Kinder vermittelt bekommen sollen. Um den Fahrradunterricht, der i.d.R. in der Grundschule stattfindet, zusätzlich zu unterstützen, brauchen Kinder ausreichend Flächen, auf denen sie ohne…
Weiterlesen »
Inklusive Akademie
Die Inklusive Akademie organisiert regelmäßig stattfindende Kunstkurse für Kinder und Jugendliche an Würzburger Förder- und Mittelschulen. Wir fordern, dass dieses Projekt durch die Stadt finanziell unterstützt wird. Update:Der interfraktionelle Antrag…
Weiterlesen »