Die 5 Jahre Quartiersmanagement in Heidingsfeld gelten gemeinhin als großer Erfolg. Ein besonderes Highlight ist die Stadtteilzeitung „Wir in Heidingsfeld“, deren dritte Ausgabe kürzlich erschienen ist. Besondere Bedeutung erlangte das Projekt während der Corona-bedingten Lockdown-Monate: Während viele Behörden und Hilfestellen überwiegend geschlossen waren oder ihre Dienste einschränkten, war der Stadtteil-Laden für viele, gerade ältere Heidingsfelder Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Anlaufstelle vor Ort. Das Bild der „Quartiersmanagerin als Kümmererin“ wird auch aktuell bemüht, wenn es um die Bewältigung der aktuellen Krisen mit Energiekosten-Explosion und Anstieg der Lebenshaltungskosten geht.
Da die Mittel aufgebraucht sind, gilt es nun, einen Übergang von der Fremdfinanzierung zur städtischen Förderung zu vollziehen, um die unausweichliche Beendigung des Projekts zum Ende diesen Jahres zu verhindern.
Update:
Unser Antrag wurde einstimmig angenommen!
Verwandte Artikel
Jede Tonne zählt – Würzburg soll Regenwasser retten!
Wir beantragen, dass die Stadt Würzburg Bürger:innen Regentonnen zur Verfügung stellt, um Regenwasser sammeln zu können. Angesichts zunehmender Trockenperioden und steigender Trinkwasserkosten ist die Regenwassernutzung ein wichtiger Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung…
Weiterlesen »
Würzburg soll kinderfreundlicher werden!
Kinder sehen unsere Stadt mit anderen Augen – und sie brauchen sichere, attraktive Räume, faire Chancen und echte Mitbestimmung. Wir beantragen deshalb einen Aktionsplan „Kinderfreundliche Kommune“, der Kinderrechte in allen…
Weiterlesen »
Unser Mainufer soll schöner werden!
Das Sanderauer Mainufer ist einer der beliebtesten Orte in Würzburg – und das soll so bleiben! Wir beantragen Maßnahmen für mehr Aufenthaltsqualität: Sonnensegel auf Spielplätzen, neue Tischtennisplatten, Outdoor-Fitnessgeräte, gemütliche Holzliegen, bessere Beschilderung und eine sanierte Wegeführung. So wird das Mainufer noch attraktiver für alle – zum Spielen, Entspannen und Bewegen.
Weiterlesen »