Rund 25 % der städtischen Treibhausgasemissionen sind im privaten Sektor zu finden. Durch ein angepasstes Nutzerverhalten können folglich signifikanteEnergieeinsparungen im Wohnraum erzielt werden. Eine niederschwellige Beratung in haushaltsbezogenen Fragen der Energieeinsparung und Energieeffizienz, um Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt, das Klima, den Ressourcenverbrauch und das Gemeinwesen zu fördern ist hier von großer Bedeutung. Daher sollte im Projekt „Energielotsen“ der bisherige Stand gehalten und möglichst auf weitere Stadtteile ausgeweitet werden, weshalb wir beantragen, denHaushaltsansatz, wie im Vorjahr, bei 3.000 Euro zu belassen.
Verwandte Artikel
Würzburg als Cannabis-Modellregion
Die Kriminalisierung von Cannabis-Konsument:innen konnte nicht dazu beitragen, die Anzahl der Nutzer:innen zu reduzieren. Vielmehr wurde der Schwarzmarkt angekurbelt, die Qualität des verkauften Cannabis kann nicht kontrolliert werden, wodurch Verunreinigungen…
Weiterlesen »
Unterstützung beim Fahrrad-Führerschein
Verkehrssicherheit ist eine zentrale Kompetenz, die Kinder vermittelt bekommen sollen. Um den Fahrradunterricht, der i.d.R. in der Grundschule stattfindet, zusätzlich zu unterstützen, brauchen Kinder ausreichend Flächen, auf denen sie ohne…
Weiterlesen »
Inklusive Akademie
Die Inklusive Akademie organisiert regelmäßig stattfindende Kunstkurse für Kinder und Jugendliche an Würzburger Förder- und Mittelschulen. Wir fordern, dass dieses Projekt durch die Stadt finanziell unterstützt wird. Update:Der interfraktionelle Antrag…
Weiterlesen »