Der Gebäudesektor ist für einen großen Anteil der CO2-Emissionen verantwortlich. So verbrauchen schlecht isolierte Gebäude und veraltete Heizsysteme große Mengen an Energie. Für die Erreichung der Klimaschutzziele ist eine deutliche Steigerung der aktuellen Sanierungsrate im Gebäudebestand notwendig. Einen wesentlichen Beitrag leisten die privaten Eigentümerinnen und Eigentümer, deren Initiativen ebenso wichtig sind, sie die Maßnahmen der Stadt.
Doch die Möglichkeiten, ein Gebäude energetisch auf Vordermann zu bringen, sind ebenso vielfältig wie schwer überschaubar. Dämmung der Fassade, neue Fenster oder Einbau einer Wärmepumpe: welche Sanierungsschritte und Maßnahmen sind die sinnvollsten? Wo genau liegen die effektivsten energetischen Verbesserungspotentiale? Ein kommunales Programm zur Sanierungsberatung soll Eigentümerinnen und Eigentümer bei diesen Entscheidungen unterstützen und dazu motivieren, ihre Gebäude energetisch zu sanieren. Die Umsetzung der Vorschläge trägt dadurch aktiv zum Klimaschutz bei.
Deshalb beantragen wir für das Projekt “Kommunales Förderprogramm Energieberatung – Sanierungsmanagement“ Mittel in Höhe von 150.000 Euro in den Haushalt einzustellen.
Update:
Der Antrag wurde leider abgelehnt.
Verwandte Artikel
Jede Tonne zählt – Würzburg soll Regenwasser retten!
Wir beantragen, dass die Stadt Würzburg Bürger:innen Regentonnen zur Verfügung stellt, um Regenwasser sammeln zu können. Angesichts zunehmender Trockenperioden und steigender Trinkwasserkosten ist die Regenwassernutzung ein wichtiger Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung…
Weiterlesen »
Würzburg soll kinderfreundlicher werden!
Kinder sehen unsere Stadt mit anderen Augen – und sie brauchen sichere, attraktive Räume, faire Chancen und echte Mitbestimmung. Wir beantragen deshalb einen Aktionsplan „Kinderfreundliche Kommune“, der Kinderrechte in allen…
Weiterlesen »
Unser Mainufer soll schöner werden!
Das Sanderauer Mainufer ist einer der beliebtesten Orte in Würzburg – und das soll so bleiben! Wir beantragen Maßnahmen für mehr Aufenthaltsqualität: Sonnensegel auf Spielplätzen, neue Tischtennisplatten, Outdoor-Fitnessgeräte, gemütliche Holzliegen, bessere Beschilderung und eine sanierte Wegeführung. So wird das Mainufer noch attraktiver für alle – zum Spielen, Entspannen und Bewegen.
Weiterlesen »