Zu seinem zweijährigen Bestehen hat der Grüne Ortsverband im Frauenland eine Mitgliederversammlung abgehalten, auf der auch ein neuer Vorstand gewählt wurde. Die beiden amtierenden Vorsitzenden Barbara Lehrieder und Konstantin Mack fassten zunächst die bisherigen Aktivitäten des Ortsverbands zusammen. Trotz Corona-Pandemie konnten zahlreiche digitale und analoge Veranstaltungen stattfinden und auch die Mitgliederzahl hat sich seit Gründung des Ortsverbands beinahe verdoppelt. „Besonders freut mich der deutliche Zuwachs des Ortsverbands, viele Mitglieder sind sogar bereit ein Amt zu übernehmen. Gemeinsam sind wir im Frauenland präsent und ansprechbar und können spüren, wo ‘der Schuh drückt'”, erklärt Barbara Lehrieder. Das überdurchschnittliche Grüne Wahlergebnis der Bundestagswahl im September war ebenfalls Anlass zur Freude: so lag das Erststimmen-Ergebnis im Frauenland 4,5 Prozentpunkte über dem stadtweiten Ergebnis.
Den Höhepunkt der Versammlung stellte schließlich die Neuwahl des Vorstands dar: Barbara Lehrieder und Konstantin Mack wurden als Vorsitzenden-Duo bestätigt und Molina Klingler bekleidet weiterhin das Amt der Schriftführerin. Die Beisitzer:innen Indra Anders, Marie Büchner, Maria Regina Glück, Andreas Klaeger und Torsten Staab komplettieren den Vorstand. Voller Tatendrang wurden bereits Überlegungen für die nächsten Veranstaltungen angestellt.
„Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit im Ortsvorstand. Highlights der letzten beiden Jahre waren sicherlich der erfolgreiche Kommunal- und Bundestagswahlkampf. Die nächsten Monate wollen wir vor allem nutzen, um wieder verstärkt mit öffentlichen Veranstaltungen im Stadtteil präsent zu sein. Insbesondere die voranschreitenden Planungen zur Straßenbahnlinie ins Hubland wollen wir konstruktiv begleiten, aber auch weitere Impulse setzen für eine nachhaltige Verkehrspolitik“, so Konstantin Mack.

Verwandte Artikel
Grüner Ortsverband zu Besuch beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft
Seit der andauernden Entwicklung des Hubland haben sich zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen im Stadtteil niedergelassen. So sitzt dort u.a. der internationale Bereich des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw international) –…
Weiterlesen »
Würzburg als Cannabis-Modellregion
Die Kriminalisierung von Cannabis-Konsument:innen konnte nicht dazu beitragen, die Anzahl der Nutzer:innen zu reduzieren. Vielmehr wurde der Schwarzmarkt angekurbelt, die Qualität des verkauften Cannabis kann nicht kontrolliert werden, wodurch Verunreinigungen…
Weiterlesen »
Weitere Straßenumbenennungen
Heute fand eine jahrelange Auseinandersetzung der Würzburger Kommunalpolitik ihren Abschluss: drei weitere Straßen, deren Namensgeber in den Nationalsozialismus verstrickt waren, wurden umbenannt! Bye Bye, Schadewitzstraße, Nikolaus-Fey-Straße und Heiner-Dikreiter-Weg. Welcome, Rosa-Buchbinder-Straße,…
Weiterlesen »