Seit der andauernden Entwicklung des Hubland haben sich zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen im Stadtteil niedergelassen. So sitzt dort u.a. der internationale Bereich des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw international) – was der Grüne Ortsverband Frauenland zum Anlass nahm, diesem einen Besuch abzustatten.
Vor Ort konnte sich die Delegation einen Eindruck von der alltäglichen Arbeit verschaffen: Holding Geschäftsführerin Anna Engel-Köhler und Bereichsleiter Volker Falch stellten die internationalen Aus- und Weiterbildungsprojekte in über 30 Ländern vor.
Wie die Berufsausbildung vor Ort konkret aussieht, berichtete Andriy Yaniv live aus der Würzburger Partnerstadt Lwiw. Yaniv koordiniert die Zusammenarbeit mit Berufsschulen in der Westukraine, um die Berufschancen der jungen Menschen in der Ukraine zu verbessern. Dabei stellt der russische Angriffskrieg die Bildungsarbeit vor besondere Herausforderungen: mehr als 2500 Bildungseinrichtungen wurden bislang beschädigt, sodass digitale und ortsunabhängige Formate umso wichtiger sind. „Die Stadt Würzburg sollte weitere Kooperationen im Bildungsbereich mit unserer Partnerstadt Lwiw unbedingt unterstützen. Dies wäre eine tolle Möglichkeit, die Städtepartnerschaft mit Leben zu füllen. Sobald der Krieg beendet ist, sollten wir jungen Menschen aus Deutschland und der Ukraine die Chance geben, mittels Austauschprogrammen das andere Land kennen zu lernen. An die bereits bestehenden Kontakt des bbw könnten wir dann anknüpfen“, so Konstantin Mack, Vorsitzender des Ortsverbands Frauenland.
Digitalisierung spielt auch in einem weiteren Projekt eine wichtige Rolle: im “hub 4 Africa” wurden Kurse entwickelt, um Menschen auf dem afrikanischen Kontinent Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Bislang haben schon über 5500 Nutzer:innen aus 141 Ländern diese Angebote genutzt – von Kursen zum Gemüseanbau über Sanitär- und Heizungsinstallation bis zur Unternehmensgründung. Die Grüne Ortsvorsitzende Barbara Lehrieder ist sehr beeindruckt und erfreut darüber, dass all die digitalen Bildungsangebote kostenfrei und rund um die Uhr verfügbar sind. Über die ansässigen Bildungseinrichtungen vor Ort werden die Nutzer:innen angesprochen und auch über soziale Medien erhalten die Menschen Kenntnis von diesen Bildungsbausteinen. Lehrieder sieht hier gute Möglichkeiten, auch in unserer Partnerstadt MWANZA in Tansania weitere Netzwerke aufzubauen, um Bildungsangebote zu installieren.
Nach den intensiven Einblicken in die Arbeit des bbw zeigen sich die Grünen Gäste begeistert über das internationale Engagement, das vom Hubland aus koordiniert wird. Lehrieder und Mack sind zuversichtlich, dass hier in Zukunft noch weitere Projekte dazu beitragen können, die Aus- und Weiterbildungschancen junger Menschen weltweit zu verbessern!

Verwandte Artikel
Danke für Listenplatz 2!
Konstantin Mack wurde mit Listenplatz 2 zum Spitzenkandidaten der Würzburger Grünen für die Stadtratswahl 2026 gewählt.
Weiterlesen »
Grüne Würzburg-Stadt stellen Liste für Stadtratswahl 2026 auf
Die Würzburger Grünen haben ihre Liste zur Stadtratswahl 2026 aufgestellt. Spitzenduo: Dr. Sandra Vorlová und Konstantin Mack.
Weiterlesen »
Barbara Lehrieder und Konstantin Mack führen die Grüne Stadtratsfraktion
Barbara Lehrieder und Konstantin Mack sind die Fraktionsvorsitzenden der Grünen Stadtratsfraktion in Würzburg.
Weiterlesen »